Integration mit KI (KNX & IoT)

KI-gestützte Haus- und Gebäudetechnik: Automationen, die lernen, vorausschauen und verständlich kommunizieren.

KI-Automation – Was, wie, warum

KI-Automation – Überblick

Was ist KI-Automation?

Unter KI-Automation verstehen wir die Verbindung klassischer Gebäudeautomation (z. B. KNX) mit lernfähigen Funktionen: Das System erkennt Muster, passt Szenen an und gibt verständliche Empfehlungen. Statt starren Wenn-Dann-Regeln entstehen adaptive Abläufe, die Komfort erhöhen und Energie sparen – ohne die Kontrolle der Nutzer einzuschränken.

  • Verstehen: Daten aus Sensoren, Zählern, Wetter und Kalendern werden ausgewertet.
  • Lernen: Wiederkehrende Nutzungs- und Verhaltensmuster fließen in die Steuerung ein.
  • Handeln: Automationen werden dynamisch angepasst; Eingriffe sind jederzeit möglich.
  • Erklären: Das System begründet Maßnahmen in klarer Sprache (App, Sprachassistent, Chat).
Architektur – KNX, IoT und KI

Wie funktioniert es? – Architektur

Die zentrale Idee: Ein lokales Gateway verbindet KNX mit IoT-Diensten (z. B. MQTT). Darauf laufen Logik, Szenen und KI-Modelle, die Daten analysieren und Aktionen auslösen. Externe Dienste (z. B. Wetter) werden nur gezielt einbezogen.

  • Feld-/Sensorik: Präsenz, Fensterkontakte, Temperatur/Feuchte, CO₂, Leistung/Zähler.
  • Bus & Protokolle: KNX (Taster, Aktoren, Jalousie, Heizung), DALI (Licht), Modbus/M-Bus.
  • IoT-Schicht: MQTT-Topics, REST-APIs, Edge-Datenhaltung (Zeitreihen).
  • KI-Logik: Regelwerke + Modelle (Vorhersage, Anomalie, Optimierung) auf dem Gateway.
  • UI & Assistenz: Visualisierung, Dashboards, Sprach-/Chat-Steuerung mit Erklärbarkeit.
  • Sicherheit: Rollen, Rechte, lokale Ausführung, verschlüsselte Schnittstellen.
Use Cases – KI in der Hausautomation

Typische Anwendungsfälle

  • Energieoptimierung: Heizkurven, Wärmepumpe und Speicher werden mit PV-Erzeugung, Wetter und Tarifen abgestimmt – Komfort bleibt, Kosten sinken.
  • Präsenz & Komfort: Licht, Beschattung und Raumklima passen sich Tageszeit, Anwesenheit und Gewohnheiten an – inklusive „Gute-Nacht“/„Abwesend“-Szenen.
  • Vorausschauende Steuerung: Gebäude „fährt sich vor“ (Vorheizen/Kühlen), wenn es sinnvoll ist.
  • Anomalieerkennung: Auffällige Verbräuche, Dauerläufer oder defekte Sensoren werden gemeldet.
  • Natürliche Sprache: „Bitte setze morgen früh das Bad auf 23 °C“ – der Assistent versteht und plant.

Ergebnis: spürbarer Komfortgewinn und Transparenz – ohne komplexe Apps bedienen zu müssen.

Datenquellen & Modelllogik

Datenquellen & Modelllogik

Modelle benötigen passende Daten – aber nicht „so viel wie möglich“, sondern „so viel wie nötig“. Wir kombinieren Echtzeit-Signale (Präsenz, Fenster, Wetter) mit Verlauf (Temperatur, Energie, Nutzungszeiten). Daraus entstehen einfache, robuste Modelle, die in Sekunden reagieren.

  • Edge-First: Verarbeitung lokal am Gateway (Latenz & Datenschutz).
  • Kleine, zielgerichtete Modelle: Prognosen/Regeln pro Teilbereich statt „ein Modell für alles“.
  • Erklärbarkeit: Entscheidungen werden protokolliert; Nutzer behalten Kontrolle.
Sicherheit & Datenschutz

Sicherheit & Datenschutz

Gebäudeautomation enthält sensible Informationen. Darum gilt: lokale Ausführung, klare Rechte, verschlüsselte Verbindungen und minimale Datenweitergabe. Externer Zugriff erfolgt nur mit Einwilligung und Nachvollziehbarkeit.

  • Lokale Steuerung bleibt funktionsfähig – auch ohne Internet.
  • Rollen/Rechte: Admin, Nutzer, Gast; nachvollziehbare Aktionen (Audit-Trail).
  • Verschlüsselung: TLS für Fernzugriff/Apps, abgesicherte Gateways/VPN.
  • Datenökonomie: nur benötigte Daten, definierte Aufbewahrung, DSGVO-konform.
Trends in der KI-gestützten Hausautomation

Trends

  • Edge-KI: mehr Intelligenz direkt im Haus (niedrige Latenz, mehr Privatsphäre).
  • Energiemanagement: PV-Überschussnutzung, dynamische Tarife, Wärmepumpen-Optimierung.
  • Natürliche Interaktion: Sprache & Chat werden zur Standard-Bedienung.
  • Offene Schnittstellen: Kombination von KNX, DALI, Modbus, MQTT & Co. für flexible Systeme.
  • Erklärbare KI: transparente Automationen statt „Blackbox“ – Vertrauen und Akzeptanz steigen.

Ziel ist ein System, das einfach funktioniert, sich Ihren Gewohnheiten anpasst und jederzeit „per Sprache oder Klick“ nachvollziehbar bleibt.

Besonders bei uns

SmartHaus-Gateway & Visualisierung

SmartHaus-Gateway & Visualisierung

Zentrale Logik auf dem lokalen Gateway: robuste Automationen, schnelle Reaktion und klare Dashboards. Szenen, Zeitprogramme und Ausnahmen (Urlaub, Gäste) sind intuitiv bedienbar – per App, Taster oder Sprache.

Assistent – Sprache & Chat

Assistent – Sprache & Chat

Der KI-Assistent versteht natürliche Sprache: „Senke heute Abend die Vorlauftemperatur auf 30 °C“ oder „Zeig mir den Verbrauch der letzten Woche“. Aktionen sind nachvollziehbar und jederzeit widerrufbar.

Integration KNX & IoT

Integration KNX & IoT

Wir verbinden KNX-Aktoren/Sensoren mit IoT-Diensten (z. B. MQTT) und externen Datenquellen (Wetter, Tarife), damit Heizung, Licht, Beschattung und Energie-Management zusammenarbeiten – effizient und komfortabel.